VHS-Einstufungstest für Französisch

Bienvenue! Mit dem Einstufungstest Französisch können Sie in wenigen Schritten feststellen, auf welchem Sprachniveau (A1 bis C1) Sie sich befinden. Der Test fokussiert sich auf Grammatik (z. B. Zeiten wie Présent, Imparfait, Subjonctif), Vokabular (Alltagsausdrücke, Themen wie Gastronomie, Kultur, Mode), Aussprache (nasale Laute) sowie Lese- und Hörverständnis. Französisch ist eine romanische Sprache, die in vielen Ländern (Frankreich, Kanada, Schweiz, Afrika) offiziell gesprochen wird und somit ein bedeutendes Tor zu internationaler Kommunikation und Kultur darstellt. Nutzen Sie diese Selbsteinschätzung, um Ihren Kenntnisstand genau zu definieren und sich für den entsprechenden VHS-Kurs zu entscheiden.

VHS Test de niveau de français

Ce test est uniquement une autoévaluation et ne remplace pas une évaluation professionnelle.

1. Comment dit-on 'hello' en français ?


2. Quel est le pluriel de 'chat' ?


3. Quel est le passé composé de 'manger' ?


4. Choisissez la structure correcte :


5. Quel est l'article correct pour 'eau' ?


6. Quelle phrase est correcte ?


7. Que signifie 'méticuleux' ?


8. Choisissez la phrase passive correcte :


9. Que signifie 'redondant' ?


10. Quelle phrase utilise correctement le conditionnel ?


Félicitations! Sie haben den VHS-Einstufungstest Französisch abgeschlossen und einen wichtigen Schritt in Richtung eines soliden Sprachfundaments gemacht. Ob Sie gerade beginnen oder Ihr fortgeschrittenes Niveau ausbauen möchten, das Erlernen der französischen Sprache öffnet Türen zu einer faszinierenden Kultur und einer musikalischen Sprache. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihre Französischkenntnisse gezielt erweitern können.

1. Das Angebot der VHS – maßgeschneiderte Unterstützung

Die VHS ist ein idealer Ausgangspunkt für Ihren Sprachlernprozess. Die Kurse sind auf Ihr individuelles Niveau abgestimmt – von Grundlagen wie der richtigen Aussprache von „é“ und „è“ über den Aufbau von Alltagsvokabular bis hin zu anspruchsvolleren Themen wie dem Gebrauch des Subjonctiv.

Kurse zu Konversationen oder Aussprachetechniken sind besonders wertvoll, um die typisch französische Sprachmelodie und die saubere Artikulation zu erlernen. Ergänzend dazu bieten viele Volkshochschulen kulturelle Abendveranstaltungen oder Workshops an, die Ihnen einen Einblick in die französische Lebensweise geben können – sei es durch Kochabende oder Einführungen in französische Literatur.

2. Schwierigkeiten meistern – typisch französische Herausforderungen

Französisch ist bekannt für seine grammatikalischen Feinheiten und seine subtile Aussprache. Für viele Anfänger ist die Unterscheidung von Artikeln wie „du“ (des) und „de la“ knifflig, während fortgeschrittene Lernende oft am Subjonctiv oder den Reflexivverben tüfteln.

Auch die Praxis der „liaisons“, das Verbinden von aufeinanderfolgenden Wörtern wie in „les amis“ (ausgesprochen mit einem sanften „z“), ist eine Herausforderung. Doch genau diese Feinheiten machen das Lernen besonders spannend. Denken Sie daran, dass jede Hürde, die Sie überwinden, Ihre Kommunikation klarer und natürlicher werden lässt.

3. Private Lehrer und spezialisierte Sprachschulen

Für eine maßgeschneiderte Unterstützung können Sie einen privaten Lehrer in Betracht ziehen. Hier erhalten Sie 1-zu-1-Training, das sich auf Ihre spezifischen Ziele und Schwächen konzentriert – sei es die korrekte Konjugation von unregelmäßigen Verben wie „pouvoir“ oder das Training von Business-Französisch für Karriereziele.

Sprachschulen in Ihrer Region oder europaweit bieten oft spezialisierte Programme an, die neben der Sprache auch kulturelle Elemente integrieren. Damit können Sie beispielsweise die Pariser Kultur oder den südfranzösischen Dialekt durch einfühlsame Übungen kennenlernen.

4. Online-Lernangebote

Wenn Sie ortsunabhängig lernen möchten, sind Online-Kurse hervorragend geeignet. Plattformen wie Lingoda oder Busuu bieten strukturierte Unterrichtseinheiten, oft geleitet von muttersprachlichen Lehrern. Diese eignen sich bestens, um in eigenem Tempo Fortschritte zu machen und gezieltes Feedback zu erhalten.

Viele dieser Programme bieten Live-Sitzungen oder interaktive Aufgaben, die nicht nur Grammatik und Wortschatz, sondern auch die kulturelle Vielfalt der französischen Sprache abdecken. Entdecken Sie so Besonderheiten wie idiomatische Ausdrücke oder regionale Unterschiede, z. B. zwischen dem Standardfranzösisch und Akzenten aus Québec in Kanada.

5. ChatGPT und andere KI-Tools

Künstliche Intelligenz kann eine wertvolle Ergänzung sein, um Ihre Französischkenntnisse zu vertiefen. Mit ChatGPT können Sie authentische Gespräche üben, grammatikalische Unklarheiten klären oder mündliche Prüfungen simulieren. Schreiben Sie z. B. eine kurze E-Mail auf Französisch und lassen Sie diese korrigieren, oder nutzen Sie ChatGPT, um Dialoge zu alltäglichen Situationen wie Einkäufen oder Restaurantbesuchen zu erstellen.

KI-basierte Tools bieten Ihnen eine flexible Möglichkeit, rund um die Uhr zu lernen und dabei die Verwendung der französischen Sprache realitätsnah zu trainieren.

6. Spielen Sie mit der französischen Kultur

Die Kultur Frankreichs ist tief in der Sprache verwurzelt, was das Lernen besonders bereichert. Filme wie „Les Choristes“ oder „Le Fabuleux Destin d’Amélie Poulain“ bringen Ihnen nicht nur sprachliche Nuancen, sondern auch kulturelle Werte näher. Sie vertiefen Ihr Hörverständnis, während Sie gleichzeitig idiomatische Redewendungen aufschnappen.

Hören Sie französische Musik, sei es von Charles Aznavour, Zaz oder Stromae, um die authentische Melodie und Rhythmik der Sprache kennenzulernen. Podcasts und Radioprogramme in französischer Sprache, wie „RFI Savoirs“, bieten einen tieferen Einblick in das tägliche Leben und die Denkweisen der frankophonen Welt.

7. Regelmäßige Anwendung im Alltag

Die tägliche Praxis ist essenziell, um aktiv Fortschritte zu machen. Schließen Sie sich Tandemprogrammen an, bei denen Sie mit einem französischen Muttersprachler Ihre Kenntnisse austauschen können. Sprachcafés, in denen sich Französischlernende treffen, sind eine weitere ideale Möglichkeit, um in einer entspannten Atmosphäre gemeinsam zu üben.

Falls französische Märkte, Restaurants oder Veranstaltungen in Ihrer Umgebung angeboten werden, nutzen Sie diese, um Ihre Fähigkeiten in einem authentischen Umfeld einzusetzen. Auch das Nachkochen französischer Rezepte auf Basis von Originaltexten ist eine unterhaltsame Methode, um Ihren Wortschatz zu erweitern.

8. Ziele setzen und dranzubleiben lohnt sich

Erfolgreiches Sprachenlernen erfordert Geduld, Struktur und eine Prise Kreativität. Setzen Sie sich greifbare Ziele, wie das Lernen von zehn neuen Vokabeln pro Woche oder das Lesen eines kurzen französischen Artikels pro Monat. Herausforderungen wie eine Kurzkonversation im Urlaub oder das Vortragen eines französischen Gedichts können Ihren Fortschritt messbar machen.

Mit der Zeit werden Sie feststellen, wie sich das Lernen von Worten und Grammatik in fließende Gespräche und ein tieferes Verständnis der französischen Kultur verwandelt.


Französisch ist nicht nur eine Sprache, sondern auch ein Tor zu einer reichen Kultur und Geschichte. Die Kombination aus VHS-Kursen, individuellen Lernansätzen und der Freude am Entdecken kultureller Highlights macht diesen Weg nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend. Gehen Sie diesen Weg mit Geduld und Neugier, und Sie werden nicht nur Ihre Sprachkenntnisse verbessern – Sie werden eine Leidenschaft für alles Französische entwickeln. Bonne continuation!